Ein durchdacht gestalteter Gesundheitsraum verdient eine ebenso durchdachte visuelle Darstellung. In der Gemeinschaftspraxis Vilshofen wird schnell deutlich, wie Architektur, Gestaltung und Atmosphäre in harmonischer Balance zueinander stehen. Als Architekturfotograf liegt mein Fokus auf genau diesen Verbindungen – darauf, wie Materialien, Lichtführung und Raumproportionen ein funktionales und gleichzeitig einladendes Umfeld schaffen. Die Praxis, geplant und umgesetzt von der Planquelle, zeigt eindrucksvoll, wie moderne Hausarztpraxen heute aussehen können – und wie sie fotografisch erlebbar werden.







Licht, Klarheit und Struktur in der Architekturfotografie
Die neue Gestaltung der Gemeinschaftspraxis Vilshofen schafft eine wohltuend ruhige Atmosphäre – und ist ein Paradebeispiel für moderne Architekturfotografie im medizinischen Bereich. Helle Räume, freundliche Materialien und ein Fokus auf Funktionalität bestimmen das visuelle Konzept. In dieser fotografischen Umsetzung standen Klarheit, Raumtiefe und ein Gefühl von Leichtigkeit im Vordergrund.
Architekturfotograf mit Fokus auf medizinische Einrichtungen
Die Arbeit als Architekturfotograf in Hausarztpraxen erfordert besondere Sorgfalt: Es geht nicht nur um die Ästhetik des Raumes, sondern auch um das Vertrauen, das dieser ausstrahlt. Die Bilder dieser Praxis zeigen den neu gestalteten Empfang mit seinen klaren Linien und der zurückhaltenden Holzoptik ebenso wie das Wartezimmer mit einer markanten Lamellenstruktur an der Wand, auf der das Wort „WARTEN“ als typografisches Element integriert wurde. Die Planung und Ausführung durch die Planquelle wurde hier fotografisch so umgesetzt, dass räumliche Weite und Materialruhe zur Geltung kommen.
Natürlichkeit und Struktur als gestalterische Prinzipien
Nicht nur Holz spielt eine zentrale Rolle – auch das Lichtkonzept wurde bei der fotografischen Umsetzung berücksichtigt. Durch gezielte Perspektiven, die Fluchtlinien aufnehmen und betonen, sowie den bewussten Einsatz des vorhandenen Lichts entsteht ein authentischer Eindruck der Raumwirkung. Transitions wie „Zudem“, „Dabei“ oder „Gleichzeitig“ strukturieren die Bildbeschreibung auch sprachlich. So entstehen Fotografien, die nicht inszeniert wirken, sondern den Alltag in einer gut gestalteten Arztpraxis realistisch einfangen.
Raum für Begegnung – visuell erzählt
Die langen, hellen Flure mit natürlichem Tageslicht und charmanten Sitznischen vermitteln Offenheit und Übersichtlichkeit. Dabei liegt der Fokus der Architekturfotografie auf der Beziehung zwischen Orientierung und Aufenthaltsqualität. Ein weiteres zentrales Motiv ist der großzügige Besprechungsraum, der durch transparente Trennungen Einblick, aber auch Diskretion ermöglicht – ein wichtiges Element in jeder modernen Praxisgestaltung.
Weitere Projekte entdecken
Dieses Projekt ist Teil einer umfassenden Serie zur Architekturfotografie medizinischer Einrichtungen. Weitere Beispiele sind etwa die Kinderarztpraxis in Bogen oder die Birkenapotheke Karlshuld, bei denen ebenfalls die Planquelle für den Innenausbau verantwortlich war. Jedes Projekt verfolgt eine individuelle gestalterische Sprache – die fotografische Umsetzung orientiert sich daran, greift aber stets die übergeordneten Themen wie Transparenz, Materialehrlichkeit und Kundenansprache auf.
Sie planen die gestalterische Neuausrichtung Ihrer Praxis oder möchten Ihr bestehendes Raumkonzept professionell dokumentieren lassen? Ich begleite Ihr Projekt als erfahrener Architekturfotograf – mit einem geschulten Blick für Raumwirkung, Material und Funktion. Jetzt Kontakt aufnehmen ›